Skip to main content

Santokumesser Test 2023 | Vergleich der besten Santokumesser

Foto
Empfehlung
KAI TDM-1702 Shun Premier Tim Mälzer Serie Sa
WMF Grand Class Santoku Messer 33 cm, Made in Germany, Messer...
Preis / Leistung
GRÄWE Damastmesser aus Damaststahl, groß, 17,5 cm Klinge, scharf,...
KAI DM-0727 Shun Santoku 5.5 (14 cm)
Wüsthof Santoku, Classic Ikon (4176-7), 17 cm Klingenlänge, mit...
Bewertungen bei
Anzahl
343 Bewertungen
91 Bewertungen
1.367 Bewertungen
308 Bewertungen
694 Bewertungen
Profi-Qualität
Material Klinge
Damast­stahl
Edel­stahl
Damast­stahl
Dama­sze­n­er­stahl
Edel­stahl
spülmaschinenfest
Länge der Klinge
18 cm
17,7 cm
17,7 cm
14 cm
17 cm
Griff und Klinge aus einem Stück geschmiedet
Länge des Griffs
12 cm
13,3 cm
15 cm
12 cm
14 cm
für Gemüse und Obst
für Fleisch und Fisch
Gewicht
200 gr
190 gr
322 gr
148 gr
185 gr
inkl. MwSt.
181,73 EUR
74,89 EUR
54,50 EUR
129,00 EUR
137,00 EUR
bei anschauen
Angebot bei Amazon.de ansehen
Angebot bei Amazon.de ansehen
Angebot bei Amazon.de ansehen
Angebot bei Amazon.de ansehen
Angebot bei Amazon.de ansehen
Empfehlung
Foto
KAI TDM-1702 Shun Premier Tim Mälzer Serie Sa
Bewertungen bei
Anzahl
343 Bewertungen
Profi-Qualität
Material Klinge
Damast­stahl
spülmaschinenfest
Länge der Klinge
18 cm
Griff und Klinge aus einem Stück geschmiedet
Länge des Griffs
12 cm
für Gemüse und Obst
für Fleisch und Fisch
Gewicht
200 gr
inkl. MwSt.
181,73 EUR
Zum Angebot
bei anschauen
Angebot bei Amazon.de ansehen
Foto
WMF Grand Class Santoku Messer 33 cm, Made in Germany, Messer...
Bewertungen bei
Anzahl
91 Bewertungen
Profi-Qualität
Material Klinge
Edel­stahl
spülmaschinenfest
Länge der Klinge
17,7 cm
Griff und Klinge aus einem Stück geschmiedet
Länge des Griffs
13,3 cm
für Gemüse und Obst
für Fleisch und Fisch
Gewicht
190 gr
inkl. MwSt.
74,89 EUR
Zum Angebot
bei anschauen
Angebot bei Amazon.de ansehen
Preis / Leistung
Foto
GRÄWE Damastmesser aus Damaststahl, groß, 17,5 cm Klinge, scharf,...
Bewertungen bei
Anzahl
1.367 Bewertungen
Profi-Qualität
Material Klinge
Damast­stahl
spülmaschinenfest
Länge der Klinge
17,7 cm
Griff und Klinge aus einem Stück geschmiedet
Länge des Griffs
15 cm
für Gemüse und Obst
für Fleisch und Fisch
Gewicht
322 gr
inkl. MwSt.
54,50 EUR
Zum Angebot
bei anschauen
Angebot bei Amazon.de ansehen
Foto
KAI DM-0727 Shun Santoku 5.5 (14 cm)
Bewertungen bei
Anzahl
308 Bewertungen
Profi-Qualität
Material Klinge
Dama­sze­n­er­stahl
spülmaschinenfest
Länge der Klinge
14 cm
Griff und Klinge aus einem Stück geschmiedet
Länge des Griffs
12 cm
für Gemüse und Obst
für Fleisch und Fisch
Gewicht
148 gr
inkl. MwSt.
129,00 EUR
Zum Angebot
bei anschauen
Angebot bei Amazon.de ansehen
Foto
Wüsthof Santoku, Classic Ikon (4176-7), 17 cm Klingenlänge, mit...
Bewertungen bei
Anzahl
694 Bewertungen
Profi-Qualität
Material Klinge
Edel­stahl
spülmaschinenfest
Länge der Klinge
17 cm
Griff und Klinge aus einem Stück geschmiedet
Länge des Griffs
14 cm
für Gemüse und Obst
für Fleisch und Fisch
Gewicht
185 gr
inkl. MwSt.
137,00 EUR
Zum Angebot
bei anschauen
Angebot bei Amazon.de ansehen

Letzte Aktualisierung am 23.09.2023 um 22:37 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API


Das Santoku Kochmesser ist eine der vielzähligen Unterkategorien, die unter dem Sammelbegriff „Küchenmesser“ zusammengefasst werden. Das Kochmesser kann als Allzweckmesser für Fisch, Fleisch und Gemüse verwendet werden. Im Kochmesser-Test werden eindeutig jene mit einer abgerundeten Spitze bevorzugt. Da Sie mit diesem Küchenmesser ebenfalls Kräuter zerwiegen können.

Um die vielfältigen Aufgaben zu bewältigen, ist das Kochmesser im Vergleich zu anderen Messern relativ lang, d.h. mit einer Klingenlänge ab 18 Zentimeter – einzelne Schmieden stellen auch Kochmesser mit nur 16 Zentimeter-Klingen her, um den benötigten Kraftaufwand zu reduzieren. Je länger die Klinge, desto größere Fleischstücke oder Pasteten können Sie damit präzise schneiden.

Um die lange, wuchtige Klinge auszugleichen, benötigt das Kochmesser einen ebenso schweren Griff, denn der Schwerpunkt sollte im Kochmesser-Test am vorderen Ende des Griffes sein. Legen Sie das Küchenmesser dort auf den Zeigefinger, sollte es waagrecht „schweben“. Das Messer sollte in der Waage sein, allerdings muss man darauf achten, dass man beim Santoku Messer einen anderen Griff mit Daumen und Zeigefinger macht.

Jetzt ist es so weit: Unser Santokumesser-Vergleich

Der Kochmesser-Vergleich beinhaltet mehrere Stufen, in denen das Küchenmesser verschiedensten Belastungen ausgesetzt wird. Im „Alltags-Test“ bei Köchen und Hausfrauen findet ein Vergleich von Profiköchen statt, die das Küchenmesser in ihrer Gastronomie über einen längeren Zeitraum benutzen. Sie stellen beispielsweise Aussagen über die Handhabung und Ausdauer der Küchenmesser auf oder beschreiben, wie schnell bzw. wie einfach das Messer nachgeschliffen werden kann.

Im experimentellen Kochmesser-Vergleich wird das Küchenmesser unterschiedlichen Disziplinen unterworfen, wie z. B. dem Sturztest. Hierbei lassen die Tester das Messer aus der üblichen Arbeitshöhe mehrmals fallen um zu sehen, oder die Klinge im Vergleich zu anderen Messern schneller Macken bekommt, oder ob es als Robust eingestuft werden kann. Ein zweiter Versuch ist beispielsweise die Langlebigkeit. Dabei wird das Küchenmesser (meist maschinell) zig mal in Spül-Lauge eingeweicht und wieder getrocknet. Das soll das regelmäßige Abspülen nach dem Gebrauch nachahmen, wobei darauf geachtet wird, ob sich Klinge bzw. Griff verändern oder die Befestigung nachgibt. Test und Vergleiche dieser Art führen meist Verbraucherportale wie test.de durch.

Die Santokumesser Favoriten im Vergleich

Santokumesser im Überblick

Als Santokumesser werden japanische Küchenmesser bezeichnet, die unserem Kochmesser nahe kommen. Die Bezeichnung „Santokumesser“ beinhaltet bereits die ursprünglich angedachten Einsatzzwecke der Allzweck-Küchenmesser. Santoku bedeutet „die drei Tugenden“ – Fisch, Gemüse und Fleisch.

Der Vergleich aus Damaststahl

Wüsthof Santoku, Classic Ikon (4176-7), 17 cm Klingenlänge, mit...
Angebot Wakoli EDIB Damastmesser Santoku Messer extrem scharfe 17cm Klinge...
Angebot WMF Yari Santoku Messer 31 cm, japanischer Spezialklingenstahl, 67...

Letzte Aktualisierung am 23.09.2023 um 22:37 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Das Santokumesser ist ein Profi Kochmesser

Das Profi Kochmesser dient in der Gastronomie – aber auch in privaten Haushalten – als Allzweck-Küchenmesser und ist für etliche aufgaben konzipiert. Wenn Sie für ein Küchenmesser etwas tiefer in den Geldbeutel greifen möchten, sollte Ihre Wahl insofern auf ein Profi Kochmesser fallen. In diesem Artikel möchten wir Ihnen die wichtigsten Kriterien sowie eine Auswahl an Messern vorstellen, die in genormten Tests das Siegertreppchen erreichen konnten.

Wodurch zeichnet sich ein Profi Kochmesser aus?

Wodurch zeichnet sich ein Profi Kochmesser aus? Mit dem Allzweck-Küchenmesser schneiden Sie sowohl Gemüse, Kräuter, Fleisch und Obst. Es eignet sich sowohl für die Vorarbeiten sowie bei etwas Handhabungssicherheit für feinere Arbeiten. Wie zum Beispiel dem Entfernen von Sehnen oder Fettstellen, zum Schälen und zum Dekorieren.

Um diese Kriterien zu erfüllen, ist das Profi Kochmesser mit einer etwa 20-25 Zentimeter langen, breiten Klinge ausgerüstet. Diese ist für eine präzise Schnittführung auch bei größeren Bratenstücken ausgelegt. Die relativ hohe Klinge in Verbindung mit der zur Spitze hin nach oben verlaufenden Schneidkante bietet die Möglichkeit des Zerwiegens von Kräutern, Zwiebeln, Knoblauch & Co. Dabei wird das Schneidgut krallenartig mit abgekrümmten Fingern gehalten, das Küchenmesser entlang der Knöchel über die Schneidunterlage in alternierenden Auf- und Abwärtsbewegungen geführt.

Schlechte Imitate bei Profi Kochmessern

Profi Kochmesser sind im Gegensatz zu günstigen Imitaten durchgeschmiedet. Die Stabilität der Allzweck-Küchenmesser wird maßgeblich durch die durchgängige Klinge gewährleistet, an dessen Ende die Griffschalen in der Regel aufgenietet sind, Sie erkennen es beim Blick auf den Klingenrücken bzw. anhand der Nieten auf der Seite des Griffs. Schmieden hochwertiger Küchenmesser setzen üblicherweise einen ergonomisch geformten Holzgriff ein, wodurch das Profi Kochmesser besser in der Hand liegt und ermüdungsfreier sowie sicherer geführt werden kann. Ob der Griff aus Holz, Kunststoff oder rutschfestem Gummi besteht, ist reine Geschmacksache.

Was sagt der Stahl über das Profi Kochmesser aus?

Das Material der Klinge variiert von Hersteller zu Hersteller. In Europa wird üblicherweise ein Kohlenstoffstahl verwendet, der ab einem Chromanteil von etwa 12% als Rostfrei bezeichnet werden kann. Durch die unterschiedlichen Zusammensetzungen der Legierungen verändert sich die Schnittfestigkeit, die Nachschleifbarkeit und die Härte der Profi-Kochmesser. Wichtig zu wissen ist, dass das Allzweck-Küchenmesser nicht unbedingt besser ist, je härter der Stahl, denn dadurch steigt die Sprödigkeit und das Küchenmesser bricht schneller. Weichere Profi Kochmesser vertragen demnach eine höhere Schockbelastung, wodurch sie sich ebenfalls zum Zerhacken kleiner Sehnen eignen. Bei einem exquisiten Profi Kochmesser sollte die Stahlsorte auf der Klinge eingestanzt  sein.

Der Pflegeaufwand ist vom Stahl abhängig

Der Pflegeaufwand der Küchenmesser ist vom verwendeten Stahl abhängig, denn je höher die Schnitthaltigkeit, desto seltener muss das Küchenmesser nachgeschliffen werden. Es spielt keine Rolle,wie teuer das Allzweck-Küchenmesser ist, denn jedes Messer wird durch den Gebrauch irgendwann einmal stumpf. Bemerken Sie, dass das Profi Kochmesser an Schneidkraft verliert, sollten Sie direkt zu einem feinkörnigen Wetzstein greifen, um den Grat der Klinge wieder in Form zu bringen. Grobe Wetzsteine werden lediglich bei Beschädigungen der Schneide verwendet.

Welches Profi Kochmesser siegt im Test?

Das teuerste Profi Kochmesser, ein 640-lagiges Damastmesser aus Solingen kostet in etwa 80.000 (Achtzigtausend) Euro. Für den gewöhnlichen Koch sind diese Allzweck-Küchenmesser selbstredend nicht unbedingt erschwinglich. In diversen Tests haben sich Küchenmesser zwischen 50,00 Euro und 100,00 Euro als äußerst zuverlässig und durchaus alltagstauglich herauskristallisiert.
Wir haben uns bewusst für Profi Kochmesser mit einer etwas kürzeren Klingenlänge aus dem unteren Preissegment entschieden, da sich diese Allzweck-Küchenmesser für ungeübte Köche besser eignen:

Profi Kochmesser Klingenmaterial Klingenlänge Gewicht UVP Vorteile
Böker Forge 03BO501 Edelstahl 20 Zentimeter 300 Gramm
55,00-60,00 Euro
  • sehr scharf
  • gut ausbalanciert
  • äußerst wuchtig
WMF Grand Class Performance Cut Edelstahl 20 Zentimeter 260 Gramm
65,00-70,00 Euro
  • sehr scharf
  • gut ausbalanciert
  • geringeres Gewicht, leichteres Arbeiten
Kyoera FK 180 WH Keramik 18 Zentimeter 100 Gramm
65,00-70,00 Euro
  • sehr scharfe Klinge
  • sehr leicht
  • optimal ausbalanciert
Wakoli Edib Damast 17 Zentimeter 350 Gramm
50,00-55,00 Euro
  • scharfe Klinge
  • japanisches Santoku
  • edles Design

Welche Tests werden beim Profi Kochmesser durchgeführt?

Die Tests der Profi Kochmesser gliedern sich in einen Alltagstauglichen und in einen auf Versuche basierenden Bereich. Im Alltags-Test wird das Küchenmesser einer Auswahl an Profi-Köchen zur Verfügung gestellt, die es in der gewerblichen Küche testen sollen. Dabei wird insbesondere auf die Handhabung und die Effektivität der Allzweck-Küchenmesser geachtet. Wie liegt das Küchenmesser in der Hand, wie scharf ist es und wie lange kann es ohne nachzuschleifen benutzt werden? Die unterschiedlichen Eindrücke der Profis werden im Anschluss gesammelt und ausgewertet.
In den Versuchsreihen wird das Profi-Kochmesser an die Grenzen der Belastbarkeit gebracht.

Der Messer Sturztest

Es finden einige Tests, wie der „Sturztest“ statt, wobei das Küchenmesser mehrmals aus der üblichen Arbeitshöhe fallen gelassen wird, um herauszufinden, ob die Klinge bricht, Macken bekommt oder sich der Griff lockert. Küchenmesser sollten nie in der Spülmaschine gereinigt werden. In einer weiteren Versuchsreihe wird das Profi Kochmesser wiederholt in ein Spülbecken eingetaucht und anschließend luftgetrocknet, um beispielsweise die Korrosionsbeständigkeit zu testen.

Je nach Tester werden weitere, individuelle Verfahren angewendet, die in den jeweiligen Testergebnissen der Profi Kochmesser dokumentiert sind.

Die Santokumesser von Haiku Messer

Japanische Haiku Messer

Japanische Haiku Messer


Haiku Messer stammen aus einem Zusammenschluss japanischer Schmieden rund um Seki, eine für Schmiedearbeiten berühmte Stadt in Japan. Die Küchenmesser halten sich streng an die überlieferten Traditionen sowohl in Sachen Design, als auch in puncto Verarbeitung. Japanische Messer sind auch auf dem europäischen Markt wegen ihrer besonderen Schärfe beliebt, die in der fernöstlichen Küche zwingend notwendig ist, da die Speisen dort sehr dünn geschnitten werden.

Was ist das Besondere am Haiku-Messer?

Der Begriff Haiku Messer leitet sich von einer japanischen Dichtform, dem „Haiku“ ab. Diese höchst kunstvollen Possen strotzen vor „scharfen“ Seitenhieben und dulden durch das dreizeilige Versmaß mit exakt 17 Silben keine Schludrigkeit. Gleiches gilt für die Haiku-Messer, die für ihre extreme Schärfe und peinlichst genaue Verarbeitung die Herzen vieler Spitzenköche – auch in Deutschland – eroberten. Tim Mälzer, Sven Elverfeldoder und Kolja Kleeberg sind nur einige glühende Verfechter der Haiku Messer. Ferner wurde mit dem Küchenmesser von Chroma bereits mehrmals der wichtigste Profi-Koch-Preis Bocuse d´Or gewonnen.

Auf unsern Märkten werden Haiku-Messer maßgeblich von der Firma Chroma vertrieben, die von dem gelernten Schmied Tomisaburo Uehara geleitet wird. Mit Preisen ab 100 Euro pro Küchenmesser befinden wir uns bereits in der gehobenen Mittelschicht, die Ihnen bei der richtigen Pflege (keine Geschirrspülmaschine, Wetzstein mit einer 800-1000er Körnung, etc.) eine lebenslange Freude bereiten wird. Japanisches Messer dieser Schmiede sind mit einer zehnjährigen Garantie ausgestattet, die sämtliche Material-, Konstruktions- und Verarbeitungsmängel einschließt.

Haiku Messer gehören zu den weichen Messern

Die Klingen der Haiku Messer weisen einen Härtegrad zwischen 56° HRC und 57° HRC auf. Damit zählen sie für japanische Messer zu den weicheren Sorten und eignen sich durch die damit verbundene Robustheit auch für Einsteiger. Die Küchenmesser verzeihen kleine Fehler, ohne dass die Klinge vermackt, wie es bei härteren Stahsorten der Fall wäre. Darüber hinaus sind sie leichter nachzuschleifen.
Die traditionellen Haiku-Messer sind fast ausnahmslos mit einem Holzgriff und der typischen Zwinge ausgerüstet. Chroma gesteht, dass sich die Zwinge im Laufe der Zeit zu lösen beginnt und die Klinge nicht mehr bombenfest im Griff verankert, verrät jedoch gleichzeitig einen einfachen Kniff, der die Verbindung wieder zur ursprünglichen Festigkeit bringt:

Es genügt, die Zwinge wieder an die korrekte Stelle zu schieben und den vorderen Teil des Griffes unter Wasser (in einer Vase, einem hohen Glas, etc.) zu tauchen. Dadurch quillt der Griff leicht auf und presst sich wieder in die Zwinge.

Japanische Messer von Chroma

Was steckt hinter den Begriffen Santoku, Yanagi, Deba, etc.? Unsere kleine japanische-Messer-Kunde stellt Ihnen die wichtigsten Vertreter der fernöstlichen Küchenmesser vor:

Deba: Hackmesser für Fisch, Huhn und Rind
Funayuki: Traditionelle Fischermesser (auch für Gemüse)
Gyuto: Stabiles Fleischermesser
Hatsuru: Japanische Kräuterschere
Kawamkui: Universalmesser zum Schälen, Schneiden und Verzieren
Nakiri: Gemüsemesser
Pankiri: Brotmesser
Santoku: Messer „der drei Tugenden“ für Fisch, Gemüse und Fleisch
Sashimi: Küchenmesser für die Zubereitung roher Fische zum Sashimi
Yanagiba: Küchenmesser für die Zubereitung roher Fische zum Sushi

Welche Haiku-Messer-Serien gibt es?

Chroma hat derzeit sechs einzelne Serien unterschiedlicher Haiku-Messer im Programm. Mit jeder einzelnen Serie haben Sie eine große Auswahl inklusive Scheren, Wetzsteinenodder Pflegeöle, um Ihre Küche nach individuellen Vorlieben komplett neu auszustatten:

Haiku-Messer Original:

Der Griff ist aus Honoki-Holz mit schwarzer Zwinge

  • Chroma Haiku H01 Schälmesser 8 cm
  • Chroma Haiku H02 Allzweckmesser 12 cm
  • Chroma Haiku H03 Kochmesser 14 cm
  • Chroma Haiku H04 Deba 16,5 cm
  • Chroma Haiku H05 Gemüsemesser Santoku 17 cm
  • Chroma Haiku H06 Kochmesser 20 cm
  • Chroma Haiku H07 Sashimi Messer 21 cm
  • Chroma Haiku H08 Brotmesser 25 cm
  • Chroma Haiku H09 Yanagi-Tranchiermesser 26 cm
  • Chroma Haiku H10 Hatsuru Schere 120 mm
  • Chroma Haiku H11 Schleifstein 800er Körnung
  • Chroma Haiku H12 Schälmesser 7 cm
  • Chroma Haiku H13 Petti Messer 10 cm
  • Chroma Haiku H14 Yobocho 15 cm
  • Chroma Haiku H15 Kochmesser 20 cm mit Kullenschliff
  • Chroma Haiku H16 Santoku 18 cm mit Kullenscliff
  • Chroma Haiku H17 Santoku 14 cm

Chroma Haiku-Messer Damast:

Der Griff ist aus glänzendem Kirsch-Holz mit schwarzer Zwinge

  • Chroma Haiku-Messer Damast HD01 Gemüsemesser 8 cm
  • Chroma Haiku-Messer Damast HD02 Allzweckmesser 12 cm
  • Chroma Haiku-Messer Damast HD03 Kochmesser 14 cm
  • Chroma Haiku-Messer Damast HD05 Gemüsemesser Santoku 17 cm
  • Chroma Haiku-Messer Damast HD06 Kochmesser 20 cm
  • Chroma Haiku-Messer Damast HD07 (aus dem Sortiment genommen)
  • Chroma Haiku-Messer Damast HD08 Brotmesser 25 cm
  • Chroma Haiku-Messer Damast HD09 Tranchiermesser 27 cm

Chroma Haiku-Messer Home:

Der Griff ist aus hellem Honoki-Holz mit schwarzer Zwinge

  • Chroma Haiku Home HH01 Santoku 17,5 cm
  • Chroma Haiku Home HH02 Gyoto 18,5 cm
  • Chroma Haiku Home HH03 Deba 16,5 cm
  • Chroma Haiku Home HH04 Sashimi 21,5 cm
  • Chroma Haiku Home HH05 Nakiri 17,5 cm
  • Chroma Haiku Home HH06 Pankiri Brotmesser 22 cm
  • Chroma Haiku Home HH07 (aus dem Programm genommen)
  • Chroma Haiku Home HH08 Hatsuru Schere 10,5 cm

Chroma Haiku-Messer Kurouchi:

Der Griff ist aus lasiertem Mangolien-Holz mit silberner Zwinge

  • Chroma Haiku-Messer Kurouchi B01 Tosa Nakiri 16,5 cm
  • Chroma Haiku-Messer Kurouchi B02 Tosa Atsu Deba 16,5 cm
  • Chroma Haiku-Messer Kurouchi B03 Tosa Santoku 16,5 cm
  • Chroma Haiku-Messer Kurouchi B04 Tosa Funayuki 15 cm
  • Chroma Haiku-Messer Kurouchi B05 Tosa Ko-Yanagi 10,5 cm
  • Chroma Haiku-Messer Kurouchi B06 Tosa Ko-Yanagi 13,5 cm
  • Chroma Haiku-Messer Kurouchi B07 Tosa Ko-Yanagi 16,5 cm
  • Chroma Haiku-Messer Kurouchi B08 Tosa Gyuto Kochmesser 21 cm
  • Chroma Haiku-Messer Kurouchi B09 Tosa Ko-Yanagi 21 cm

Chroma Haiku-Messer Pro:

Der Griff ist aus hellem Honoki-Holz mit schwarzer Zwinge

  • Chroma Haiku Pro HP01 Gyuto 21 cm
  • Chroma Haiku Pro HP02 Sashimi 27 cm
  • Chroma Haiku Pro HP03 Santoku 18 cm
  • Chroma Haiku Pro HP04 Nakiri 16,5 cm
  • Chroma Haiku Pro HP05 Deba 15 cm
  • Chroma Haiku Pro HP06 Kawamuki 15 cm
  • Chroma Haiku Pro HP07 Hatsuru Schere 12 cm
  • Chroma Haiku Pro HP08 Hamono Abura Pflege-Öl

Chroma Haiku-Messer Yakitori:

Der Griff ist aus widerstandsfähigem Kunststoff mit schwarzer Zwinge

  • Chroma Haiku-Messer Yakitori HY01 Mini Gyuto 11,2 cm
  • Chroma Haiku-Messer Yakitori HY02 Petty 13 cm
  • Chroma Haiku-Messer Yakitori HY03 Tranchiermesser 21 cm
  • Chroma Haiku-Messer Yakitori HY04 Gyoto 21 cm
  • Chroma Haiku-Messer Yakitori HY05 Pankiri 21 cm
  • Chroma Haiku-Messer Yakitori HY06 Nakiri 18,8 cm
  • Chroma Haiku-Messer Yakitori HY7 Santoku 17,7 cm

Scharfe, hochwertige Santokumesser einfach erkennen und pflegen

Scharfe hochwertige Küchenmesser von selbst-gefährdenden Schneidutensilien zu unterscheiden, ist mit dem richtigen Wissen ganz einfach. Damit Ihnen der Griff beim Schneiden nicht abbricht, die Klinge nicht zerspringt oder anderweitige Gefahren nicht auf Sie zukommen, sollten Sie beim Kauf der Küchenmesser auf einige Details achten. Sicherlich spielt auch der Preis eine Rolle, wobei scharfe, hochwertige Küchenmesser aktionsgebunden bereits ab etwa 20,00 Euro zu ergattern sind.

Woran erkenne ich scharfe hochwertige Küchenmesser

Scharfe hochwertige Küchenmesser sind sowohl an der Zusammensetzung des Stahls und des Klingenschliffs, als auch an der Verarbeitung zu erkennen. Die erste Frage, die Sie sich allerdings stellen sollten, betrifft den Einsatzzweck der Küchenmesser. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Messer für die Küche, die aufgrund der charakteristischen Eigenschaften an bestimmte Zwecke gebunden sind. Das stabile, hochwertige Allzweck-Küchenmesser ist zum Schneiden der Brotlaibe ebenso unbrauchbar wie das ausgeklügelte, scharfe Brotmesser mit Wellen- und Kullenschliff zum Filetieren von Fischen. Kochen Sie gerne ausgewogen und abwechslungsreich, sollten Sie diese Küchenmesser Ihr Eigen nennen:

  • Ein keines Spickmesser für Gemüse, Obst und Fleisch
  • Das spitze Ausbeinmesser eignet sich zum Häuten und zum Auslösen von Knochen.
  • Ein langes Brotmesser, um auch dicke Brotlaibe in gleichmäßige Scheiben zu Schneiden, ohne dass das Innere ausflockt.
  • Das Buntmesser dient dazu, Obst und Gemüse dekorativ zu schneiden und ist dafür mit einer profilierten Klinge ausgestattet.
  • Ein schweres Kochmesser für die Vorarbeiten in der Küche. Diese Küchenmesser sind auch für das Zerwiegen von Gemüse oder Kräutern konstruiert.

Welche Eigenschaften zeichnen scharfe Küchenmesser aus?

Die Schärfe der Messer richtet sich einerseits nach dem Schliff der Klinge, andererseits nach den verwendeten Bestandteilen in der Stahl-Legierung. Beim Schliff unterscheidet man zwischen einseitig und beidseitig geschliffenen Klingen. Die Kraftverteilung ist bei beidseitig geschliffenen Klingen besser, da der Druck bei korrekter Führung mittig auf die Schneidkante übertragen wird – das Messer wirkt schärfer. Einseitig geschliffene Klingen werden im Allgemeinen als stabiler betrachtet, was wiederum Auswirkungen auf die Schnitthaltigkeit hat, also wie oft das scharfe Küchenmesser nachgeschliffen werden muss.

Wie scharf das Küchenmesser überhaupt geschliffen werden kann, richtet sich nach den Inhaltsstoffen der Legierung. Jeder Stahl ist ein Gemisch aus verschiedenen chemischen Elementen, die allesamt besondere Eigenschaften des Stahls hervorrufen. Üblicherweise wird für Küchenmesser ein Kohlenstoffstahl als Trägerelement verwendet. Kohlenstoff erhöht die Härtbarkeit und Festigkeit, wobei Dehnung Schmiedbarkeit sowie Schleifbarkeit verringert werden. Um dieses Defizit auszugleichen, wird durch die Zugfestigkeit die Zugabe von Chrom, Kobalt, Vanadium, Wolfram, Nickel, Vanadium oder Mangan erhöht. Jeder dieser Zusatzstoffe sorgt zwar für scharfe Küchenmesser, hat aber weitere positive bzw. negative Eigenschaften auf die Legierung. Ist beispielsweise mehr als 12% Chrom im Stahl enthalten, gilt das Küchenmesser als rostfrei, Chrom verringert jedoch die Zähigkeit des Ausgangsmaterials.

Wann handelt es sich um hochwertige Küchenmesser?

Scharfe hochwertige Küchenmesser sind auch ohne chemische Grundlagen erkennbar. Der empfindlichste Punkt der Küchenmesser ist der Übergang der Klinge zum Griff, da hier die Kraftübertragung stattfindet. Es ist wichtig darauf zu achten, dass der Griff nicht nur auf einen Überstand der Klinge geklebt wurde, da dieser bei der kleinsten Belastung bricht. Ob der Griff aus Holz oder Kunststoff besteht, spielt für die Qualität kaum eine Rolle, er sollte allerdings komplett auf der Verlängerung der Klinge – dem sogenannten Erl – aufsitzen. Europäische Hersteller verwenden dafür gerne ergonomisch geformte Griffschalen, die auf den Erl genietet werden. Japanische Küchenmesser weichen traditionell auf einen Hohlgriff aus, der am vorderen Ende durch eine Zwinge mit der Klinge befestigt ist, am hinteren Ende ist er durch eine Plakette abgeschlossen.

Ferner tragen scharfe hochwertige Küchenmesser das Logo bzw. den Namen der Schmiede auf der Klinge sowie die chemische Bezeichnung für den Messerstahl, damit jeder Profi- und Hobbykoch weiß, womit er es bei diesem Produkt zu tun hat. Die spezielle Beschaffenheit der Klinge lässt erahnen, dass sich der Hersteller bei der Entwicklung seiner Küchenmesser Gedanken gemacht hat. Zusätzliche Optionen wie der Kullenschliff oder der Hammerschlag zeugen bereits von höchster Qualität. Damastmesser gelten allgemein als besonders hochwertige Küchenmesser, da hier die Verarbeitung des Stahls in etlichen Schritten wiederholt wird und somit eine besondere Resistenz gegen Beanspruchungen aller Art erzielt wird. Aber auch hier sollten Sie auf die Beschaffenheit der Griffe achten, um hochwertige Küchenmesser von gefährlichen Imitaten unterscheiden zu können.

Wie pflege ich mein Küchenmesser richtig?

Die Pflege der Küchenmesser betrifft nebst der individuellen Einsatzzwecke insbesondere die Bereiche Reinigung, Lagerung und Schleifen bzw. Schärfen. Bei der Reinigung sollten Sie sich merken, dass Küchenmesser prinzipiell nicht in der Spülmaschine gewaschen werden sollten. Die hohen Temperaturen in Verbindung mit den Phosphaten der Spülmittel greifen die Materialien an und schädigen das Messer mittelfristig. Am Besten spülen Sie Ihr Küchenmesser per Hand unter lauwarmen Wasser mit einem milden Spülmittel und trocknen es direkt im Anschluss sorgfältig ab.

Bei der sorgfältigen Lagerung ist darauf zu achten, dass die Schneidkanten der Klingen nicht gegeneinander schlagen. Die lose Aufbewahrung in Schubladen ist für hochwertige, scharfe Küchenmesser denkbar ungeeignet, besser sind Messerblöcke oder mitgelieferte Ständer. Insbesondere bei einem nicht-rostfreien Küchenmesser empfiehlt sich die Lagerung in einem Öl-getränkten Tuch, wenn Sie das Messer voraussichtlich für einen längeren Zeitraum nicht verwenden.

Prüfen Sie Ihre Küchenmesser regelmäßig auf Beschädigungen der Schneide, um weiterhin präzise Schnitte ausführen zu können. Bemerken Sie eine Unebenheit, ist das Küchenmesser mit einem groben Wetzmedium (Wetzstein oder Wetzstahl) zu schleifen, bis Sie wieder eine gerade Linie erkennen bzw. vorsichtig erfühlen können. Dabei wird der Grat der Klinge verbreitert und das Küchenmesser ist trotz perfekter Klinge stumpf, was durch das Schärfen mit feineren Wetzsteinen beseitigt wird. Da jedes Küchenmesser im Laufe der Zeit stumpf wird, sollten Sie sich mit dem Umgang der Wetzsteine vertraut machen. Entsprechende Anleitungen finden Sie auf dieser Website.

Welche Accessoires sollte ich für hochwertige Küchenmesser kaufen?

Zum Schleifen und Schärfen brauchen Sie mindestens zwei, besser drei verschiedene Wetzmedien. Einige Küchenmesser können mit einem groben Wetzstahl geschliffen werden, etliche Hersteller empfehlen den schonenden Einsatz von Wetzsteinen. Fehlt Ihnen die Übung mit dem Wetzstein, sollten Sie die Investition von ein paar Euros für eine Schleifhilfe nicht scheuen, die Ihnen den perfekten Winkel zwischen Klinge und Wetzstein vorgibt.

Ferner wird geraten, die Küchenmesser in einem Messerblock aufzubewahren, der für die Form der Klingen ausgelegt ist. Stößt die Klinge auf den Boden, ist er zu klein und kann die messerschonende Lagerung nicht mehr gewährleisten. Innovative Hersteller haben magnetische Messerblöcke auf den Markt gebracht, wodurch die exakte Passgenauigkeit zwischen Steckplatz und Klinge nicht mehr relevant ist.

Weiterführende Links zu unseren anderen Messer Seiten:

http://www.messer-aus-japan.de/images/float/float-santoku-detail.jpg, http://www.kochmesser-shop.com/images/product_images/popup_images/gefu-ran-30060-santoku-messer-ran-18-cm-347_0.jpg, http://www.scharfesjapan.de/media/catalog/product/cache/2/image/9df78eab33525d08d6e5fb8d27136e95/J/P/JP-KC-123.jpg, https://www.tp-kochmesser.de/images/produkte/i23/2329-Fluae-sprung—Santokumesser-18-cm-Damast-Messer-Sc.jpg, http://www.kochmesser-shop.com/images/product_images/popup_images/kai-shun-dm-0702-santoku-messer—16-5-cm-636_0.jpg, http://www.kochmesser-shop.com/images/product_images/popup_images/maestro-wu-d-18-santoku-messer-16-5-cm-1483_0.jpg, https://www.tp-kochmesser.de/images/produkte/i11/1126-Santokumesser-18-cm-Damast-300-Lagen-Gaeuede-Messer.jpg, https://www.knivesandtools.de/productimages/photogallery/photos/eden-susumi-santoku-18-5cm-EQ2050-318-d1.jpg, http://www.scharfesjapan.de/media/catalog/product/cache/2/image/9df78eab33525d08d6e5fb8d27136e95/F/F/FFC-SA180.jpg, http://www.wmf.com/media/catalog/product/cache/1/image/9df78eab33525d08d6e5fb8d27136e95/1/8/18_9231_6032_100_1.jpg, http://www.der-haushaltsprofi.de/WebRoot/StoreLDE/Shops/62045450/4C5E/804D/EAF5/A9FE/7253/C0A8/2935/364B/Santokumesser_mit_kulle_gussstahl.jpg, http://www.kochen-essen-wohnen.de/media/image/52/2e/65/109408_1_600x600.jpg, http://messer-test-shop.com.de/wp-content/uploads/2013/05/ZWILLING-TWIN-Pollux-Santokumesser.png, http://www.santokumesser.info/wp-content/uploads/2013/11/tojiro-sippu-santoku.jpg, https://www.tp-kochmesser.de/images/produkte/i19/1972-Santokumesser-Kuro-13-5cm-Schmiede-Katsushige-Anryu.jpg, http://www.fissler.de/typo3temp/GB/productdetail-bgimage-530x339_912d8ddd2c_profession_Santokumesser_mit_Kullen_18_cm_01_d3b223f953_b06f96c776.jpg, http://koch-mit-pamperedchef.de/uploads/pics/_1079_03.jpg